resilienz @ work
Basics for Professinals
Wer möchte seine persönliche Widerstandskraft nicht gerne steigern, in gewisser Weise „unverletzlich“ sein? Geht das überhaupt? Klar scheint jedenfalls, dass die Ansprüche an den Einzelnen, die Belastungen am Arbeitsplatz und auch kaum noch zu bewältigende Anforderungen und Krisen im Business stetig zugenommen haben.
Unter Resilienz wird in der Psychologie die „psychische Widerstandsfähigkeit“ von Menschen verstanden, die Fähigkeiten und Kompetenzen, schwierige Situationen, Krisen, ja auch traumatisierende Ereignisse zu bewältigen. Erworben wurden diese meist sozial vermittelten Ressourcen im Laufe des Lebens, sie können im Idealfall in Ansätzen auch schon bei Kindern vorhanden sein, sie sind jedoch bei den einzelnen Menschen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Im Extremfall kann „ein und das selbe“ Ereignis einerseits in Krankheit bis hin zur Erwerbsunfähigkeit führen oder andererseits und das bei relativ unauffälliger Bewältigung, zu positiver Entwicklung, bis hin zur Stärkung der Gesamtpersönlichkeit führen.
Die Wissenschaft kann inzwischen ganz klar Faktoren definieren, die eine resiliente Entwicklung begünstigen. Was dabei noch wichtiger ist, wir können diejenigen Fähigkeiten und
Kompetenzen die uns stärken, die unsere Resilienz verbessern und
erhöhen trainieren und entsprechend können wir zielsicher und punktgenau daran arbeiten, die individuelle persönliche Resilienz zu verbessern.
Neben der resilienten Person treten weiterhin auch die resiliente Organisation zunehmend in den Fokus.
„Nur am Widerspruch
zwischen dem,
was etwas zu sein beansprucht,
und dem,
was es wirklich ist,
lässt sich das Wesen
einer Sache erkennen."
deutscher Philosoph
1903 – 1968
http://www.kursbuch-sucht.de/das-kursbuch
http://www.drogenberatung-hamburg.de/startseite
Faltblatt wege aus der Sucht HH
http://www.hamburg.de/veroeffentlichungen-drogen-sucht/116762/faltblatt-suchtberatung.html